
Konzentrations-
schwierigkeiten & AD(H)S
Vorbeugen statt kitten
Konzentrationsprobleme nehmen bei unseren Kindern immer mehr zu.
Es fällt ihnen oft schwer, bei einer Sache zu bleiben und Unwichtiges auszublenden.
Die Aufgaben können nicht in angemessener Zeit erledigt werden.
In der Folge kommt es in der Schule oft zu Leistungsproblemen, die sich in schlechten Noten widerspiegeln. Schulunlust, Verhaltensauffälligkeiten oder Versagensängste können sich breitmachen. Meist entwickeln die Kinder ein schwaches Selbstwertgefühl und trauen sich nichts mehr zu.
Die Eltern-Kind-Beziehung kann auch darunter leiden, da Eltern versuchen zu helfen und lenkend einzugreifen- aber ohne Erfolg.
Ein Konzentrationstraining kann hier helfen!
Du vermutest eine Konzentrationsschwäche bei Deinem Kind?
Gerne sende ich Dir eine Liste mit "Warnsignalen" per E-Mail zu.

Für alle Kinder geeignet
Das Training richtet sich an alle Kinder ab 5 Jahren, die
- Sich leicht ablenken lassen
- Probleme haben sich zu konzentrieren
- (noch) nicht selbstständig arbeiten können
- Probleme bei der Bewältigung ihrer Hausaufgaben haben
- Erste Anzeichen einer Aufmerksamkeitsstörung (ADS/ADHS) aufweisen
- Schlecht mit Fehlern oder Misserfolgen umgehen können
- bei denen die Schulreife fraglich ist
- die sich wenig zutrauen
- Defizite in einem oder mehreren Bereichen haben (Wahrnehmung, Sprache, Konzentration, Motorik, Leistungsmotivation)
unabhängig einer ADHS-Diagnostik
Techniken und Methodik
Grundlage ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT) von Dieter Krowatschek/Gita Krowatschek und Caroline Reid und das Training nach Gerhard W. Lauth und Peter F. Schlottke.
Zur Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung, die vor allem trainiert werden soll, bauen beide Trainings auf der Methode der verbalen Selbstinstruktion auf.
Diese stammt aus der kognitiven Verhaltenstherapie.
In kleinen systematischen Arbeitsschritten sollen die Kinder lernen, durch Inneres Sprechen, sich selbst anzuleiten und dadurch zu steuern. Sie lernen laut zu denken.
Verschiedene Übungen schulen zudem die Feinmotorik, die Wahrnehmung und die Merkfähigkeit.
Ziel des Trainings ist es auch, die Leistungsmotivation und die Anstrengungsbereitschaft zu erhöhen.Das Selbstbewusstsein und das Zutrauen ins eigene Können werden wachsen.
Die Kinder bekommen wertvolle "Gedächtnistricks" an die Hand, die sie beim Üben und Erledigen der Hausübungen anwenden können.
Durch das Gruppentraining wird zusätzlich der soziale Umgang in der Gruppe gestärkt. Die Kinder nehmen aufeinander Rücksicht, halten sich an Regeln und lernen mit Fehlern konstruktiv umzugehen.
Ein weiterer Vorteil des Gruppentrainings besteht darin, dass die Kinder voneinander lernen können. (Lernen am Modell).
Wichtige Bestandteile beider Trainings sind Lob, positive Verstärkungen durch ein Punktesystem und die begleitende Elternarbeit.
Im Elterncoaching bekommst Du wertvolle Informationen und Tipps für zu Hause mit.
KURSAUFBAU

Die Kurse gibt es als Gruppentraining und als Einzeltraining.
Kostenloses Beratungsgespräch
Du vermutest bei Deinem Kind eine Konzentrationsschwierigkeiten?
Buche ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch!
Gemeinsam finden wir heraus, ob Eure Wünsche und Bedürfnisse zu meinen Angeboten passen.
passende Trainings:



