• Vorschule
  • Legasthenie/ Lese-Rechtschreib-Schwäche
  • Dyskalkulie/ Rechenschwäche
  • Konzentrationsschwäche/ ADHS Training

Vorschule

Kinder im letzten Kindergartenjahr nähern sich mit großen Schritten der Schule.

Bereits vor Schuleintritt bringen die meisten Kinder schon ein grundlegendes Verständnis für die geschriebene Sprache und mathematische Basisfertigkeiten mit.

 

Um den Anforderungen des Schulalltags gewachsen zu sein, sollen sie in der Lage sein, schulische Lerninhalte zu begreifen und zu verstehen, sowie bereit sein, Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen.

 

Vorschulkinder lernen großteils über das Spielen, Erkunden und Handeln.

Daher ist ein multisensorischer Ansatz (Lernen mit allen Sinnen) zu bevorzugen.

 

In diesem Alter besitzen sie meist ein übertrieben positives Selbstwertgefühl. Sie lernen sich mit der Zeit selbst kennen und ihre Emotionen zu regulieren.

 

Der Besuch des Kindergartens ist hier ein wichtiger Schritt. Kinder bauen eine Beziehung zu ihren Pädagogen auf, integrieren sich in eine Gruppe, kooperieren mit Gleichaltrigen (Peers) und lernen, ihre Bedürfnisse auch einmal hinten anzustellen.

Auch die Entwicklung von Lösungsstrategien bei Konflikten wird durch die Gruppe gefördert.

Ein Schulreifetest kann Aufschluss darüber geben, wo Dein Kind gerade steht.

Vorschultraining

Die Voraussetzungen und Vorkenntnisse für das Lesen-,Schreiben-, Rechnenlernen entwickeln sich nicht erst mit der Einschulung.

Bereits vor Schuleintritt bringen Kinder ein grundlegendes Verständnis für die geschriebene Sprache, sowie mathematische Basisfertigkeiten mit.

Sie erkennen Schriftzeichen bereits durch Logos, Schilder, Bücher wieder, und haben wichtige Grundsteine in der phonologischen Entwicklung erlernt.

Bei der phonologischen Bewusstheit, handelt es sich um jenes Wissen, wie das Lautsystem unserer Sprache funktioniert. Sie sollen ein Gespür für den Klang von Wörtern, Silben und Reimen entwickeln.

Bereits ab dem 2. Lebensjahr bringen sie das mathematische Prinzip der Ordinalität mit. Sie können daher erkennen, dass etwas aufeinander folgt: erster, zweiter, dritter.

Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelt sich die Kardinalität, dass heißt die Anzahl von etwas: 1,2,3.

Sortieren, ordnen, vergleichen, zählen und ergänzen sind wichtige Übungen im Vorschulalter.

 

Bereits im letzten Kindergartenjahr (Vorschule) lassen sich oft erste Anzeichen erkennen, die auf mögliche Schwierigkeiten in der Schule deuten können.

Manche Kinder vermeiden bewusst den Kontakt mit Buchstaben, Zahlen oder Formen. Weiters könnte es ihnen schwer fallen, Würfelbilder zu erkennen oder die Farben richtig zu benennen.

Andere Kinder wirken motorisch "ungeschickt" oder als hätten sie ein "Sieb im Kopf".

Gedichte, Reime oder Liedertexte können sie sich nicht einprägen bzw. Details aus Geschichten wiedergeben.

 

 

Zeigt Dein Kind Auffälligkeiten?

Gerne sende ich Dir eine Liste mit "Warnsignalen" per E-Mail zu.

Das Lex Hex Vorschultraining setzt genau hier an.

Eingebettet in Übungen und Spielen bereite ich Dein Kind auf den Schuleintritt vor.

 

Schulkinder mit Konzentrationsproblemen fallen meist schon vor Schuleintritt auf. In der Regel verschwinden diese Probleme nicht von selbst.

Aus einer Konzentrationsproblematik können sich über kurz oder lang Leistungsprobleme und/oder Verhaltensauffälligkeiten entwickeln.

Ein Konzentrationstraining kann hier unterstützend eingesetzt werden.

 

Kostenloses Beratungsgespräch

Buche ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch! 

Gemeinsam finden wir heraus, ob Eure Wünsche und Bedürfnisse zu meinen Angeboten passen.

passende Trainings: